Pastorat - Ausgabe Nr.10

16 Pastorat 10.2017 Als geschätzter Privatgelehrter legt der Fürst eine Bibliothek zur Botanik an und verfasst selbst entsprechende Bücher. Herausragend sein Werk „Hortus Dyckensis“, das alle gezüchteten Pflan- zen im Park und den Gärten beschreibt, es han- delt sich dabei um mehrere tausend Spezies. Vor allem faszinieren ihn die sukkulenten Pflanzen. Er schreibt im Vorwort: "Ausser den Familien der Portulaceen, Cras- suleen, Ficoideen, Cacteen, und der Geschlech- GESCHICHTE UND GESCHICHTEN ter Aloë, Begonia, Euphorbia, Stapelia und meh- rerer anderer, welche man gemeiniglich unter der Benennung von Fettpflanzen begreift, ist es noch meine Absicht, in meinen Gärten alle Ar- ten, die zu den Familien der Aroideen, der Sci- tamineen, zu dem Geschlechte Dracaena, Yuc- ca, Iris, Saxifraga, Paeonia, gehören, so wie alle unter freiem Himmel in hiesigem Klima ausdau- ernden Bäume und Sträucher, vollständig aufzu- nehmen, und daraus eben so viel lebende Mo- nographien zu bilden. Auch liegt es ebenfalls in meinem Plane, von allen übrigen Geschlechtern wenigstens eine Art zu besitzen, um so viel als möglich ihre Reihenfolge in wissenschaftlicher Hinsicht nicht zu unterbrechen.“ Mit „Cacteae in horto Dyckensi cultae“ ver- öffentlicht er ein Standardwerk zur Systematik der Kakteengewächse, das bis 1899 Gültigkeit be- hält und erst dann durch eine aktuellere Arbeit abgelöst wird. Namensgeber ist Salm-Reiffer- scheidt-Dyck für die beiden Pflanzengattungen „Dyckia Schult“ aus der Familie der Bromelien- gewächse (Bromeliaceae) und „Salmea“ aus der Familie der Korbblütler. Woher die Pflanzen des Fürsten Joseph stam- men? Prinz Maximilian von Neuwied schenkt ihm nach einer Reise beispielsweise eine Ama- ryllis, die 1819 in Dyck erstmals auf europäischem Boden erblüht. Der Fürst kauft sie selbst imHan- del, findet sie auf eigenen Reisen oder in den Orangerien in Paris, wo er mit seiner zweiten Ehefrau die Wintermonate verbringt und häufig Gastgeber der angesagten Künstler- Autoren- Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt Dyck. Wissenschaftliche Standardwerke

RkJQdWJsaXNoZXIy NjE5Njc=