Pastorat - Ausgabe Nr.10
15 Pastorat 10.2017 as jährliche Wunder geschieht: Die Welt erblüht! Pflanzen inspirieren uns. Zur besonderen Passi- on entwickelten sie sich für den Fürsten Joseph zu Salm-Reifferscheidt. Er legte auf Schloss Dyck eine wertvolle Sammlung an und wurde zum be- deutenden Botaniker und Wissenschaftler sei- ner Zeit. Blicken wir ins 18. Jahrhundert: Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck wird als Sohn von Alt- graf Johann Franz Wilhelm zu Salm und Augus- te, geborene Gräfin von Waldburg zu Zeil und Wurzach geboren. Als Kind aus gutem Hause darf er seine Ausbildung am Jesuitenkollegium in Köln absolvieren und zu wissenschaftlichen Studien durch Europa reisen. Wer über den Tel- lerrand blickt, kann Visionen entwickeln… Es gehört damals zur Adelskultur, exotische Pflanzen zu sammeln. Sie werden an Sommer- tagen im Ziergarten arrangiert und im Winter in D Von Birgit Wilms GESCHICHTE UND GESCHICHTEN der Orangerie präsentiert. Doch was an ande- ren europäischen Herrensitzen eher „exklusives Hobby“ ist, entwickelt sich für Fürst Joseph zur Passion. Seine Sammlung wird in ihrem Um- fang, in ihrer Vollständigkeit und von ihrer wis- senschaftlichen Bedeutung her unvergleichlich. Wie schön für ihn – und für uns heute – dass er über entsprechende Ländereien verfügt, um seine Leidenschaft ausleben zu können! Früh sagt er dem Barock adé und lässt die wundervolle Parkanlage bereits 1794 vom Gartenarchitekten Thomas Blaikie in einen englischen Landschafts- garten umwandeln. Die Sukkulenten bringt er auf der Garteninsel im Schlossweiher unter, in verschiedenen Gewächshäusern finden sie ihre optimalen klimatischen Bedingungen. Rundum in den Beeten parkt er Pflanzen zur näheren Er- forschung. Die Gehölze im Park ordnet er nach Familien. Musterbeete deuten heute die Stand- orte der früheren Gewächshäuser an. Fürst Joseph der Pflanzensammler
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjE5Njc=