Pastorat - Ausgabe Nr.09

16 Pastorat 09.2016 GESCHICHTE UND GESCHICHTEN Jahrzehnts auf 600.940 Zentner in der Kampa- gne 1884/1885. Der produzierte Rohzucker wur- de im Anschluss im Uerdinger Werk der Familie Schwenger raffiniert. TechnischeNeuerungen und Umbaumaßnahmen vor allem durch die neu ge- gründete Grevenbroicher Maschinenfabrik, die sich bald zu einem der führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Zuckertechnik entwickeln sollte, verbesserten wesentliche Teile der Rüben- verarbeitung. Doch auch dasWevelinghovenerWerk wurde von konjunkturellen Krisen erfasst. Preiskämp- fe, Steuern und die Brüsseler Zuckerkonvention des Jahres 1902 sorgten für Turbulenzen und sinkende Verarbeitungsmengen. Zwischen 1893 und 1909 gehörte das Unternehmen zur Neusser Firma Wehrhahn, bevor zwischen 1909 und 1926 die Geschicke durch die Uerdinger Firma Schwen- gers gelenkt wurden. Der weitere Ausbau des Wer- kes, das um 1912 mehr als 140 Menschen Arbeit gab, schritt mit dem Bau neuer Trocknungsanla- gen, einem neuen Zuckerhaus und einer neuen Kesselanlage weiter voran. Mit der Übernahme durch die Kölner Firma Pfeifer & Langen im Jahr 1926 begann schließ- lich das letzte und längste Kapitel der Standort- geschichte. Nur wenig später, während der Welt- wirtschaftskrise, sank die Produktion erneut und Brände, wie die beiden verheerenden Feuer der Jahre 1919 und 1937, richteten großen Schaden an. Während der 1930er Jahre führte Eugen vom Scheidt als Direktor die Geschäfte der Fa- brik, der zugleich auch das Amt des Beigeordne- ten der Stadt Wevelinghoven bekleidete. In seine Zeit fallen u.a. der Bau von Sozialeinrichtungen für die zeitweise über 300-köpfige Belegschaft. Sein Sohn Erich vom Scheidt, der 1950 unter tragischen Bedingungen Selbstmord beging, war ihm während des Zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit in der Leitung gefolgt. In den ers- ten Nachkriegsjahren lieferten die Generatoren der Fabrik Strom und die werkseigenen Brunnen Vollautomatische Entladung der Rüben. Belüftungsanlage von gelagerten Rüben.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjE5Njc=