Pastorat - Ausgabe Nr.06
9 Pastorat 06.2015 Wenn Menschen nach ihrem Verständnis von Heimat gefragt werden, dann erhält man sehr vielfältige Antworten. Immer jedoch spielt die soziale Geborgenheit eine zentrale Rolle. Freunde und liebe Menschen, mit denen man gerne zusammen ist, machen den wichtigsten Teil des Heimat- gefühls aus. In unserer Heimatstadt ist es neben anderen Vereinen der Bürger-Schützen-Verein, der sich in seiner Satzung verpflichtet hat, den Heimat- und Gemeinschaftssinn aller Bürger der ehemaligen Stadt Wevelinghoven zu fördern, zu festigen und in Wahrung alter Überlieferungen jährlich ein echt volkstümliches Schützen- und Heimatfest zu feiern. Der Präsident des Bürger-Schützen-Vereins ist geborenes Mitglied im Verein Historisches Wevelinghoven e.V. , deren Vorsitzender wiederum ist der ehemalige Vizepräsident des Bürger-Schützen-Vereins ist. Das Mit- und Füreinander der Vereine ist die Grundlage für eine gemeinsame Arbeit zum Wohle unserer Heimatstadt. Heute kommen viele Menschen in unser Land und in unsere Stadt, die alles verloren haben, was ihnen lieb war, auch ihre Heimat. Es ist nun an uns, ihnen einen Platz in unserer Gesellschaft zu geben, sie teilhaben zu lassen an dem, was uns so wichtig ist. Dafür steht der Bürger-Schützen-Verein, dafür stehen auch die anderen Vereine in unserer Stadt. Altes bewahren und Neues gestalten – diese Formel ist zukunftsweisend für ein gelingendes Zusammenleben in unserer geliebten Heimatstadt. Ihr Günter Piel Günter Piel Präsident des Bürger-Schützen-Vereins Wevelinghoven 1924 e.V. Heimat, Brauchtum und Integration ZUKUNFT BRAUCHT HERKUNFT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjE5Njc=