Pastorat - Ausgabe Nr.01
11 Pastorat 01.2014 Gegenüber der Pfarrkirche St. Martinus in Wevelinghoven steht das alte Pastorat. Es ist das älteste Gebäude der Stadt und wird zur Zeit aufwendig saniert, um es für kommende Generationen zu bewahren. evelinghoven erholt sich von einer großen Schlacht zum Aus- klang des Dreißigjährigen Krieges. Im Juni 1648 hatten kaiser- liche Truppen die hier lagernden Hessen angegriffen, aber eine Niederlage kassiert. Der Ort ist dabei weitgehend niederge- brannt. Nun heißt es: Trümmer beseitigen und neu anfangen. Deutschland besteht zu dieser Zeit aus einem Flickwerk aus mehr als 300 kleinen Einzelstaaten und Freistädten. Die bereits seit gut hundert Jahren etablierte protestan- tische Gemeinde Wevelinghovens – damals zu den Exoten im katholischen Rheinland gehörend - bekommt mit dem Westfä- lischen Friedensschluss die Kirche des Ortes und deren Neben- gebäude zugesprochen. Mit dem Wiederaufbau des Dorfes beginnt die eigentliche Geschichte des Alten Pastorates an der Unterstraße. Es wird als Wohnung für den Pfarrer errichtet. Pastor Jakob Kleyfisch zieht ein und freut sich an kalten Winter- W RELIGION UND GESCHICHTE
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjE5Njc=